Die Corona-Warn-App selbst ist ein nützliches und wirklich sehr gut durchdachtes Open-Source-Werkzeug, um uns allen mitzuteilen, an welchem Tag wir eine Risikobegegnung hatten. Ich nutze sie seit Pandemiebeginn und bin absoluter Unterstützer dieser App. Und wer mich kennt, sollte wissen, dass ich bei diesem Thema nicht ganz ahnungslos bin. Also, falls jemand von euch noch keine Corona-Warn-App haben sollte: Auch jetzt ist sie noch nützlich und wenn der Herbst kommt, wird sie auf jeden Fall wieder sehr wertvoll sein. Aber in diesem Beitrag soll es nun darum gehen, dass man aus dem Back-End, das hinter der Corona-Warn-App, kurz CWA, steckt, noch mehr Informationen erhalten kann.
FerrariGirlNr1s Geocaching-Blog
Montag, 28. März 2022
Off-Topic: Anleitung für die aufgebohrte Variante der Corona-Warn-App
Ich weiß, das hier ist eigentlich mein Geocaching-Blog, aber weil dieses Thema immer wieder aufploppte und ich auf Twitter einfach nicht genug Platz für eine schöne Anleitung habe, nutze ich diesen Blogeintrag, um euch zu erklären, wie man die Funktionalität der Corona-Warn-App "aufbohren" kann, um mehr Informationen zu erhalten.
Die Corona-Warn-App selbst ist ein nützliches und wirklich sehr gut durchdachtes Open-Source-Werkzeug, um uns allen mitzuteilen, an welchem Tag wir eine Risikobegegnung hatten. Ich nutze sie seit Pandemiebeginn und bin absoluter Unterstützer dieser App. Und wer mich kennt, sollte wissen, dass ich bei diesem Thema nicht ganz ahnungslos bin. Also, falls jemand von euch noch keine Corona-Warn-App haben sollte: Auch jetzt ist sie noch nützlich und wenn der Herbst kommt, wird sie auf jeden Fall wieder sehr wertvoll sein. Aber in diesem Beitrag soll es nun darum gehen, dass man aus dem Back-End, das hinter der Corona-Warn-App, kurz CWA, steckt, noch mehr Informationen erhalten kann.
Die Corona-Warn-App selbst ist ein nützliches und wirklich sehr gut durchdachtes Open-Source-Werkzeug, um uns allen mitzuteilen, an welchem Tag wir eine Risikobegegnung hatten. Ich nutze sie seit Pandemiebeginn und bin absoluter Unterstützer dieser App. Und wer mich kennt, sollte wissen, dass ich bei diesem Thema nicht ganz ahnungslos bin. Also, falls jemand von euch noch keine Corona-Warn-App haben sollte: Auch jetzt ist sie noch nützlich und wenn der Herbst kommt, wird sie auf jeden Fall wieder sehr wertvoll sein. Aber in diesem Beitrag soll es nun darum gehen, dass man aus dem Back-End, das hinter der Corona-Warn-App, kurz CWA, steckt, noch mehr Informationen erhalten kann.
Montag, 21. März 2022
50 mal Lübecker Geocaching-Stammtisch
Vor zehn Jahren wurde der Geocaching-Stammtisch in Lübeck ins Leben gerufen: Am 11. Januar 2012 trafen wir uns zum "1. Lübecker Geocaching-Stammtisch" in der damaligen Theater-Klause. "Wir" das waren die berühmt-berüchtigten Lübecker "Studenten", genauer gesagt Christyan, Pidi88, Marina und ich. Wir studierten seit 2007 in der Hansestadt, hatten 2008 mit dem Geocaching angefangen und durch unser Studentenleben hatten wir zwar nicht viel, aber immerhin flexibel Zeit fürs Cachen und auch für die FTF-Jagd.
So wurden wir recht schnell als "Die Studenten" betitelt und hatten unseren Ruf weg. Damals war die Community noch recht klein, denn zum Cachen brauchte man ein GPS-Navi oder ähnliche Gerätschaften, die die meisten Menschen nicht mal eben Zuhause hatten. So waren die Lübecker Cacher eine Gemeinschaft, die sich untereinander gut kannte und nach ein paar Events und durch den Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck beschlossen wir, dass auch Lübeck einen Stammtisch braucht, um neue Gesichter besser kennenzulernen. Jetzt, ziemlich genau zehn Jahre später, fand der 50. Geocaching-Stammtisch in Lübeck statt und ich möchte das zum Anlass nehmen, eine kleine Zusammenfassung über die ersten 50 Stammtisch-Events zu schreiben.
Nach dem ersten Stammtisch in der Theater-Klause, fand das Event in verschiedenen Locations statt, wie folgende Karte verdeutlicht:

So wurden wir recht schnell als "Die Studenten" betitelt und hatten unseren Ruf weg. Damals war die Community noch recht klein, denn zum Cachen brauchte man ein GPS-Navi oder ähnliche Gerätschaften, die die meisten Menschen nicht mal eben Zuhause hatten. So waren die Lübecker Cacher eine Gemeinschaft, die sich untereinander gut kannte und nach ein paar Events und durch den Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck beschlossen wir, dass auch Lübeck einen Stammtisch braucht, um neue Gesichter besser kennenzulernen. Jetzt, ziemlich genau zehn Jahre später, fand der 50. Geocaching-Stammtisch in Lübeck statt und ich möchte das zum Anlass nehmen, eine kleine Zusammenfassung über die ersten 50 Stammtisch-Events zu schreiben.
Nach dem ersten Stammtisch in der Theater-Klause, fand das Event in verschiedenen Locations statt, wie folgende Karte verdeutlicht:
Tags:
Event,
Events,
Geocache,
Geocaching,
Lübeck,
Stammtisch
Donnerstag, 10. Februar 2022
Mein Kommentar zur "Event am Meer"-Absage
So, nun ist es geschehen und das "Event am Meer" wurde von unserer Seite offiziell abgesagt.

Als Einstieg in diesen Blogeintrag empfehle ich, zuerst die ausführliche Begründung des Orga-Teams zu lesen. Wir wollten nicht alles ins Announcement pressen, das ist ja auch auf 4000 Zeichen begrenzt und außerdem geht es als direkter Beitrag weniger unter.
Und nun zu meiner eigenen Sicht der Dinge: Ich persönlich bin wirklich traurig, dass das 3. Mega-Event in Bremerhaven vorerst nicht stattfinden wird, obwohl wir so viel Zeit und Nerven investiert haben. Auf der anderen Seite bin ich auch ein Stück weit erleichtert, denn die Aussichten fürs "Event am Meer" wurden seit Pandemiebeginn immer schlechter und die Planung wurde immer anstrengender und ungewisser
.
Ja, viele Branchen haben durch COVID-19 gelitten, aber die Eventbranche hat es mit am härtesten getroffen. Dementsprechend hat auch die Wirtschaft reagiert und viele Positionen gestrichen, die für Veranstaltungen verantwortlich sind. Und das war und ist unser größtes Problem: Das "Event am Meer" sollte ein lockeres, offenes Geocaching-Mega-Event sein, genau so wie die letzten beiden Events MEGA am MEER 2015 und Event am Meer 2017. Aus diesem Grund war unsere oberste Priorität, ein für die Teilnehmer kostenloses Mega-Event zu organisieren und die notwendigen Ausgaben über den Verkauf von Merchandise zu decken.
Als Einstieg in diesen Blogeintrag empfehle ich, zuerst die ausführliche Begründung des Orga-Teams zu lesen. Wir wollten nicht alles ins Announcement pressen, das ist ja auch auf 4000 Zeichen begrenzt und außerdem geht es als direkter Beitrag weniger unter.
Und nun zu meiner eigenen Sicht der Dinge: Ich persönlich bin wirklich traurig, dass das 3. Mega-Event in Bremerhaven vorerst nicht stattfinden wird, obwohl wir so viel Zeit und Nerven investiert haben. Auf der anderen Seite bin ich auch ein Stück weit erleichtert, denn die Aussichten fürs "Event am Meer" wurden seit Pandemiebeginn immer schlechter und die Planung wurde immer anstrengender und ungewisser

Ja, viele Branchen haben durch COVID-19 gelitten, aber die Eventbranche hat es mit am härtesten getroffen. Dementsprechend hat auch die Wirtschaft reagiert und viele Positionen gestrichen, die für Veranstaltungen verantwortlich sind. Und das war und ist unser größtes Problem: Das "Event am Meer" sollte ein lockeres, offenes Geocaching-Mega-Event sein, genau so wie die letzten beiden Events MEGA am MEER 2015 und Event am Meer 2017. Aus diesem Grund war unsere oberste Priorität, ein für die Teilnehmer kostenloses Mega-Event zu organisieren und die notwendigen Ausgaben über den Verkauf von Merchandise zu decken.
Tags:
2015,
2017,
2020,
2022,
Bremerhaven,
Deutschland,
Event,
Event am Meer,
Events,
Geocaching,
MEGA,
MEGA am MEER
Freitag, 15. Oktober 2021
⛧ DOOM ⛧ - Wherigo-Geocache trifft Ego-Shooter
Vor kurzem ploppte ein neuer Wherigo-Geocache samt Bonus in meiner Homezone auf: ⛧ DOOM ⛧.
Für alle, denen der Titel nichts sagt: "DOOM" ist eine Computerspiel-Serie aus den 90ern und 2000ern. Das erste Spiel wurde 1993 veröffentlicht und handelt ganz kurz gesagt davon, gegen aus der Hölle entflohen Höllenkreaturen zu kämpfen. Es ist ein klassischer Ego-Shooter, über den man heutzutage aufgrund der Grafik wohl eher schmunzelt als dass man ihn für bedrohlich hält. Vor fast 30 Jahren sah das noch ganz anders aus! Ich selbst bin für das klassische Doom etwas zu jung, daher bin ich eher die Generation "Doom 3".
Zurück zum neuen Wherigo: Der ist eine spannende Kreuzung aus Ego-Shooter und Geocache. Natürlich haben Christyan und ich uns direkt nach Publish auf den Weg gemacht; Cartridge runtergeladen und los ging's. So richtig wussten wir nicht, was uns erwartet. Das Listing spricht von einer ungefähren Spielzeit von 3 Stunden, je nachdem wie dumm man sich anstellt und welche Schwierigkeit man wählt natürlich.
Für alle, denen der Titel nichts sagt: "DOOM" ist eine Computerspiel-Serie aus den 90ern und 2000ern. Das erste Spiel wurde 1993 veröffentlicht und handelt ganz kurz gesagt davon, gegen aus der Hölle entflohen Höllenkreaturen zu kämpfen. Es ist ein klassischer Ego-Shooter, über den man heutzutage aufgrund der Grafik wohl eher schmunzelt als dass man ihn für bedrohlich hält. Vor fast 30 Jahren sah das noch ganz anders aus! Ich selbst bin für das klassische Doom etwas zu jung, daher bin ich eher die Generation "Doom 3".
Zurück zum neuen Wherigo: Der ist eine spannende Kreuzung aus Ego-Shooter und Geocache. Natürlich haben Christyan und ich uns direkt nach Publish auf den Weg gemacht; Cartridge runtergeladen und los ging's. So richtig wussten wir nicht, was uns erwartet. Das Listing spricht von einer ungefähren Spielzeit von 3 Stunden, je nachdem wie dumm man sich anstellt und welche Schwierigkeit man wählt natürlich.
Tags:
Geocaching,
Lübeck,
Wherigo
Freitag, 1. Oktober 2021
Der Plan für die Nordseetaufe 2021
Die Nordseetaufe ist ein Event in Nordfriesland, das manchen Geocachern schon seit über einem Jahrzehnt ein Begriff ist. Hier auf meinem Blog gibt es dazu ja verschiedene Beiträge.
Für alle, die noch nie etwas davon gehört haben: Seit 2009 fährt Alex Schweigert jährlich im Oktober gemeinsam mit einem Schiff voller Geocacher über die Nordsee. Es ist ein geselliges, entspanntes Event, bei dem das Geocachen eher im Hintergrund und das Beisammensein deutlich im Vordergrund steht. Da viele Cacher für dieses Event aus nah und fern anreisen, war es im vergangenen Jahr aus pandemischen Gründen nicht möglich, eine Nordseetaufe durchzuführen und so war 2020 das erste Jahr ohne Nordseetaufe.

2021 ist nun das 12. Nordseetaufe-Jahr, aber ist ein Nordseetaufe-Event überhaupt schon wieder möglich bzw. angebracht? Um diese Frage bestmöglich zu beantworten, treffen sich Alex, Dirk und Ulf und ich seit einigen Wochen immer wieder virtuell. Wir diskutieren dabei sowohl die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien, als auch die viel relevantere Frage, ob man jetzt überhaupt ein Event veranstalten sollte, bei dem über 100 Cacher aus ganz Deutschland anreisen werden.
Für alle, die noch nie etwas davon gehört haben: Seit 2009 fährt Alex Schweigert jährlich im Oktober gemeinsam mit einem Schiff voller Geocacher über die Nordsee. Es ist ein geselliges, entspanntes Event, bei dem das Geocachen eher im Hintergrund und das Beisammensein deutlich im Vordergrund steht. Da viele Cacher für dieses Event aus nah und fern anreisen, war es im vergangenen Jahr aus pandemischen Gründen nicht möglich, eine Nordseetaufe durchzuführen und so war 2020 das erste Jahr ohne Nordseetaufe.
2021 ist nun das 12. Nordseetaufe-Jahr, aber ist ein Nordseetaufe-Event überhaupt schon wieder möglich bzw. angebracht? Um diese Frage bestmöglich zu beantworten, treffen sich Alex, Dirk und Ulf und ich seit einigen Wochen immer wieder virtuell. Wir diskutieren dabei sowohl die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien, als auch die viel relevantere Frage, ob man jetzt überhaupt ein Event veranstalten sollte, bei dem über 100 Cacher aus ganz Deutschland anreisen werden.
Abonnieren
Posts (Atom)