FerrariGirlNr1s Geocaching-Blog
Mittwoch, 3. März 2021
Termine und Preislisten der MEGA Events 2022 in Deutschland
Nach einem Jahr Pandemie fange ich die Terminliste für Mega- und Giga-Events in 2022 mal ganz lose an. Wie immer bin ich froh, wenn ihr mich über weitere Events oder auch Aktualisierungen informiert.

Montag, 1. März 2021
FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Foto-Fundlogs gehören sich nicht!
Nachdem ich mit einem Beitrag zu Hilfreichen Needs-Maintenance-Logs meine "Tipps für Anfänger"-Blogpost-Reihe angefangen hatte, geht es jetzt mit dem leider immer wieder auftauchenden Thema "Fotologs" weiter.
Auch wenn Geocaching nur ein Hobby ist, gibt es Regeln, an die wir uns alle halten sollten, damit wir alle Spaß und Freude an der Dosensuche haben. Diese Regeln sind die Geocaching.com Guidelines, die mittlerweile auch recht anfängerfreundlich erklären, was beim Geocaching wichtig ist und woran man sich zu halten hat. Das betrifft natürlich viele Punkte, die beim Verstecken von Geocaches wichtig sind, wie zum Beispiel der Mindestabstand von 160 Metern (umgerechnet 0,1 Meile) zwischen zwei unterschiedlichen Geocache-Behältern oder das Verbot von Verstecken inmitten von Naturschutzgebieten.
Wer dagegen einen Geocache findet und loggen möchte, muss sich lediglich an eine Hand voll Regeln halten. Eine sehr wichtige Regel (Guidelines 3.1., Abschnitt "Found it") lautet:
Ein häufiger Fehler, der leider immer wieder Nachahmer erlebt, ist dabei der sogenannte "Fotolog". Ein Fotolog ist ein Fund-Log im Stil "Ich hatte keinen Stift dabei, also hier ein Foto vom Cache".
Auch wenn Geocaching nur ein Hobby ist, gibt es Regeln, an die wir uns alle halten sollten, damit wir alle Spaß und Freude an der Dosensuche haben. Diese Regeln sind die Geocaching.com Guidelines, die mittlerweile auch recht anfängerfreundlich erklären, was beim Geocaching wichtig ist und woran man sich zu halten hat. Das betrifft natürlich viele Punkte, die beim Verstecken von Geocaches wichtig sind, wie zum Beispiel der Mindestabstand von 160 Metern (umgerechnet 0,1 Meile) zwischen zwei unterschiedlichen Geocache-Behältern oder das Verbot von Verstecken inmitten von Naturschutzgebieten.
Wer dagegen einen Geocache findet und loggen möchte, muss sich lediglich an eine Hand voll Regeln halten. Eine sehr wichtige Regel (Guidelines 3.1., Abschnitt "Found it") lautet:
You can log caches online as "Found" after you visited the coordinates and signed the logbook. You can also add a photo or a Favorite point to your online log.Der wichtigste Satz auf deutsch: "Du darfst Caches online als "Gefunden" loggen, nachdem du die Koordinaten besucht und das Logbuch signiert hast.". Dieser kurze Satz sollte eigentlich nicht schwer zu verstehen sein, dennoch habe ich in meinen 13-Geocacher-Jahren diverse Dinge erlebt, bei denen diese Regel nicht befolgt wurde.
Please take time to write at least a few sentences when you log your find — this is how you say “thank you” to the cache owner for creating and placing the geocache.
EarthCaches and Virtual Caches have different logging requirements.
Ein häufiger Fehler, der leider immer wieder Nachahmer erlebt, ist dabei der sogenannte "Fotolog". Ein Fotolog ist ein Fund-Log im Stil "Ich hatte keinen Stift dabei, also hier ein Foto vom Cache".
Tags:
Anfänger,
Geocaching,
Geocaching.com,
Loggen
Dienstag, 19. Januar 2021
10 Jahre Nordseetaufe - eine kleine Chronik
Nachdem die traditionelle Oktober-Nordseetaufe aufgrund der Pandemie erstmalig nicht stattfinden konnte, hoffe ich, dass es dieses Jahr im Herbst besser aussieht und wir wieder einen tollen Tag auf den Halligen an der Nordseeküste verbringen können.

Da wir schon fleißig planen, was man im Oktober möglicherweise so machen kann, fiel uns auf, dass es irgendwie keine komplette Übersicht über die bisherigen Nordseetaufen gibt. Und somit ändere ich das nun mit diesem Blogeintrag
. Ich hatte zwar bereits ein Resümee verfasst, allerdings ist das auch schon wieder über sechs Jahre her
!
Nehmen wir also die bestehende Liste und erweitern sie:
Den Tabellen-Style werde ich noch fixen, aber hier erstmal die Liste. Falls euch noch etwas einfällt, meldet euch gerne bei mir.
Da wir schon fleißig planen, was man im Oktober möglicherweise so machen kann, fiel uns auf, dass es irgendwie keine komplette Übersicht über die bisherigen Nordseetaufen gibt. Und somit ändere ich das nun mit diesem Blogeintrag


Nehmen wir also die bestehende Liste und erweitern sie:
Datum | Name | Ziele |
---|---|---|
24.10.2009 | 1. Nordseetaufe | MS Seeadler Ab ?? Hallig Hooge An ?? |
23.10.2010 | Nordseetaufe 2010 | Adler V Ab Schlüttsiel Hallig Hooge An Schlüttsiel |
23.04.2011 | Nordseetaufe Cruises: Kiel-Oslo-Kiel | ColorLine Fähre Kiel, Oslo, Kiel |
22.10.2011 | Nordseetaufe 2011 | Adler V & MS Seeadler Ab Nordstrand/Schlüttsiel Hallig Hooge An Nordstrand/Schlüttsiel |
24.03.2012 | Nordseetaufe Allerhalligen Cruise | Adler Express Ab Nordstrand Pellworm, An Nordstrand |
20.10.2012 | Nordseetaufe 2012 | Adler V & MS Seeadler Ab Nordstrand/Schlüttsiel Amrum An Nordstrand/Schlüttsiel |
13.04.2013 | Nordseetaufe HellGEOland (MEGA) | Adler Express Ab Nordstrand/Diverse Helgoland An Nordstrand/Diverse |
24.08.2013 | NOKseetaufe | Adler Dania (heute MS KOI) Ab Brunsbüttel Rendsburg / NOK An Kiel |
19.10.2013 | Nordseetaufe 2013 | MS Seeadler Ab Schlüttsiel Langeneß, Gröde An Schlüttsiel |
29.03.2014 | Nordseetaufe Two Ocean Cruise | Adler Express Ab Arnis Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel An Nordstrand |
25.10.2014 | Nordseetaufe 2014 | Ab Schlüttsiel Amrum An Schlüttsiel |
18.05.2015 | Nordseetaufe Cruise: Die Elbe rauf | MS KOI Ab Hamburg Stadersand, Cuxhaven, An Hamburg |
17.10.2015 | Nordseetaufe 2015 | MS Seeadler Ab Schlüttsiel Hooge, Wattwanderung Japsand, Gröde An Schlüttsiel |
22.10.2016 | Nordseetaufe 2016 | MS Seeadler Ab Dagebüll? Föhr An Schlüttsiel? |
30.04.2017 | Nordseetaufe Cruise: Pellworm & Süderoog | MS Seeadler Ab Nordstrand Pellworm, Süderoog An Nordstrand |
14.10.2017 | Nordseetaufe 2017 | Ab Dagebüll Föhr, Amrum An Dagebüll |
20.10.2018 | Nordseetaufe 2018 | ?? Ab Schlüttsiel Oland, Habel, Gröde, An Schlüttsiel |
26.10.2019 | Nordseetaufe 2019 | MS Seeadler Ab Schlüttsiel Hooge, ? An Schlüttsiel |
Den Tabellen-Style werde ich noch fixen, aber hier erstmal die Liste. Falls euch noch etwas einfällt, meldet euch gerne bei mir.
Tags:
Events,
Geocaching,
HellGEOland,
MEGA,
Nordseetaufe
Samstag, 19. Dezember 2020
Lab Adventures in GSAK anzeigen lassen
Nachdem Groundspeak in Richtung "Geocaching mit Logbedingung, aber ohne physikalische Finaldose" in den letzten Jahren von Challenges bis Lab Caches mehrere Ideen wieder verworfen hat, gibt es nun seit einiger Zeit die "Adventure Labs". Die haben zwar mit labs.geocaching.com immer noch dieselbe URL wie die Lab Caches von vor ein paar Jahren, aber die Adventure Labs sind ausschließlich mit der hauseigenen Adventure Lab App spielbar.
Ich persönlich fand die verschiedenen Lab-Umsetzungen teilweise interessant und witzig - schließlich haben die ganz alten Challenges dazu geführt, dass ich gemeinsam mit ein paar weiteren verrückten Lübeckern am Sonntag einen Einkaufswagenkreis auf einem Dachparkplatz eines Supermarktes gebaut habe - aber sie hatten für mich wenig mit Geocaching, also dem Suchen nach Dosen an speziellen Orten, zutun.
Bei den aktuellen Adventure Labs loggt man sich nun also mit seinem geocaching.com Account in die Adventure Lab App ein und kann dann auf einer Karte sehen, welche Adventure Labs es in der Umgebung gibt. Die meisten Labs bestehen aus fünf Unterpunkten / Stationen mit (meistens) fünf unterschiedlichen Koordinaten, die man einzeln aufsuchen muss, um den Lab zu "absolvieren". Vor Ort ploppt dann eine Frage auf, die es vor Ort zu beantworten gilt. Zum Beispiel "Anzahl der Fenster des Gebäudes". Die Antwort tippt man dann in die App ein und schwupps ist die Station abgehakt. Hat man alle Stationen eines Adventure Labs besucht, gilt es als insgesamt abgeschlossen. Dann hat man die Möglichkeit, per Text Feedback zu loggen und eine Bewertung von 1 bis 5 Sternen zu geben und fertig. Die absolvierten Stationen zählen übrigens auch als geocaching.com Funde.

Soweit eigentlich ein simples Prinzip: Man öffnet die App, sucht sich ein Adventure und besucht nach und nach die Stationen. Nun kommt aber der Punkt, der mich ziemlich nervt:
Ich persönlich fand die verschiedenen Lab-Umsetzungen teilweise interessant und witzig - schließlich haben die ganz alten Challenges dazu geführt, dass ich gemeinsam mit ein paar weiteren verrückten Lübeckern am Sonntag einen Einkaufswagenkreis auf einem Dachparkplatz eines Supermarktes gebaut habe - aber sie hatten für mich wenig mit Geocaching, also dem Suchen nach Dosen an speziellen Orten, zutun.
Bei den aktuellen Adventure Labs loggt man sich nun also mit seinem geocaching.com Account in die Adventure Lab App ein und kann dann auf einer Karte sehen, welche Adventure Labs es in der Umgebung gibt. Die meisten Labs bestehen aus fünf Unterpunkten / Stationen mit (meistens) fünf unterschiedlichen Koordinaten, die man einzeln aufsuchen muss, um den Lab zu "absolvieren". Vor Ort ploppt dann eine Frage auf, die es vor Ort zu beantworten gilt. Zum Beispiel "Anzahl der Fenster des Gebäudes". Die Antwort tippt man dann in die App ein und schwupps ist die Station abgehakt. Hat man alle Stationen eines Adventure Labs besucht, gilt es als insgesamt abgeschlossen. Dann hat man die Möglichkeit, per Text Feedback zu loggen und eine Bewertung von 1 bis 5 Sternen zu geben und fertig. Die absolvierten Stationen zählen übrigens auch als geocaching.com Funde.
Soweit eigentlich ein simples Prinzip: Man öffnet die App, sucht sich ein Adventure und besucht nach und nach die Stationen. Nun kommt aber der Punkt, der mich ziemlich nervt:
Tags:
Geocaching,
GSAK,
GSAK Makro,
Lab Adventure,
Lab Caches
Donnerstag, 3. September 2020
Zeit für den Listing-Frühjahrsputz!
Okay, es ist nicht mehr ganz Frühjahr, aber inhaltlich sollte jeder wissen, wie ich den Titel meine. Ich möchte damit sagen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, die Listings der eigenen Geocaches, die ihr versteckt habt, durchzugehen und ggf. zu aktualisieren.
Mal abgesehen davon, dass man dies sowieso ab und zu tun sollte, um z.B. veraltete Listing-Beschreibungen oder Hinweis-Texte zu aktualisieren, hat Geocaching.com einen weiteren Grund geliefert: Es gibt vier neue Geocaching-Attribute!
Die vier neuen geocaching.com Attribute |
Abonnieren
Posts (Atom)